Billie Holiday (1915-59) ist einer der größten Sänger der Jazzgeschichte, und der biografische Film von 2021 mit Andra Day wird viele Menschen in die Musik von Holiday einführen. Doch Lee Daniels ' The United States vs. Billie Holiday konzentriert sich auf die Jahre nach der erfolgreichsten Phase der Karriere von Holiday.
Aufgrund dieses Fokus (und der üblichen zeitlichen Einschränkungen) wird das Publikum von Daniels 'Film nicht viele der Hits hören, die Holiday alleine und mit Teddy Wilsons Band in den 30er Jahren hatte. (Day interpretierte mehrere Holiday-Songs für den Film selbst.)
Auf der positiven Seite bietet The United States vs. Billie Holiday eine Reihe von Klassikern aus dem Holiday-Katalog. Der Sänger hatte Ende der 30er Jahre einen bemerkenswerten Lauf als Aufnahmekünstler. Und es enthielt mehr als ein Dutzend Top-10-Hits in den Pop-Charts. Das waren ihre größten.
Der größte Hit von Billie Holiday als Leader war "I'm Gonna Lock My Heart".
1942: Billie Holiday (1915-59) singt bei Ryan in der 52. Straße in New York City. | Charles Peterson / Hulton-Archiv / Getty Images
Obwohl die Billboard Hot 100 erst Ende der 50er Jahre auf den Markt kam, gab es in der ersten Hälfte des Jahrhunderts einzelne Charts. Und Billie Holiday begann ihre Songs darauf zu sehen, beginnend 1934 mit "Riffin 'the Scotch". Dieser Track stammte aus einer späten 33er-Session unter der Leitung von Benny Goodman und ging bis auf Platz 6.
Im Jahr 35 kehrte Holiday mit Wilson, dem Spitzenreiter bei „Vierundzwanzig Stunden am Tag“, in die Top 10 zurück. Bis '36 leitete sie ihre eigenen Sessions und sie knackte in diesem Jahr zweimal die Top 10 (beide Nr. 9) mit "No Regrets" und "A Fine Romance". Im folgenden Jahr stieg sie noch höher.
Holiday schaffte es mit „Ich habe deine Liebe, mich warm zu halten“, ihrem größten Hit von '37, auf Platz 4 der Charts. Es zeigte Ben Webster am Tenorsaxophon und erwies sich als der zweitgrößte Hit in Holiday's Karriere als Leader an Rekorddaten.
Im Juni '38 nahmen Holiday und ihr Orchester "Ich werde mein Herz sperren (und den Schlüssel wegwerfen)" auf. Obwohl dieser Track nicht zu ihren Signature-Songs gehört, stellte sich heraus, dass er ihr größter Hit als Leader war. Später in diesem Jahr stieg es bis auf Platz 2 auf.
Holiday hatte einen Nr. 1-Hit mit "Carelessly", angeführt von Teddy Wilson
Arthur Godfrey (Mitte) mit den Gewinnern des Golden Esquire Jazz Award: Billie Holiday und Teddy Wilson, Januar 1947 | CBS über Getty Images
Nach ihrem frühen Hit mit Wilson und seinem Orchester kam Holiday '36 wirklich mit Wilsons Band ins Rollen. Sie rasselten einen Treffer nach dem anderen ab, darunter "Diese dummen Dinge (erinnern mich an dich)" (Nr. 5), "Wer liebt dich?" (Nr. 4) und „Wie du heute Abend aussiehst“ (Nr. 3).
Holiday und Wilson hatten '37 noch größeren Erfolg. "Mean to Me" (Nr. 7) und "Pennies From Heaven" (Nr. 3) sind beide klassische Aufnahmen (mit Lester Young bzw. Goodman), die ein breites Publikum fanden, aber die Mitarbeiter sahen den größten Erfolg ihrer Karriere mit "Unvorsichtig."
Dieser Track, in dem Johnny Hodges auf Altsaxophon zu sehen ist, ging bis auf Platz 1 zurück. Auch hier ist es keine Melodie, die einem sofort in den Sinn kommt, wenn man an Holiday denkt (im Gegensatz zu „God Bless the Child“). Aber genau darauf haben sich die Stars während der 26-jährigen Karriere von Holiday eingestellt.